Für die Planung einer gemeinsamen Wegführung für alle Menschen, ob nun mit Beeinträchtigungen (motorisch, visuell, akustisch oder kognitiv) oder nicht ist die Grundlage der Informationsvermittlung die Anwendung des Zwei-Sinne-Prinzips, also die Vermittlung von Informationen über mindestens zwei Sinne. Die Informationen können auf taktilem, visuellem und / oder akustischem Wege übermittelt werden.
Barrierefreie Leit- und Orientierungssysteme

„Informationen, die der Orientierung dienen oder leiten sollen, müssen auch für Menschen mit sensorischen Einschränkungen geeignet sein.“
Piktogramme unterstützen die schnelle Erfassung wichtiger Funktionsräume. Sie sollen als visuelles Element und auf taktilen Tastplänen eingesetzt werden können.
Eine Verknüpfung mit den Außenelementen eines Gebäudes, wie z. B. Außenbeschilderung, Behindertenparkplätze, ist unumgänglich und aufgrund der Einheitlichkeit und Konsistenz in der Anwendung zu berücksichtigen.
Wir planen und gestalten barrierefreie Leit- und Orientierungssysteme von der Konzeption, über die Ausschreibung bis zur Ausführung:
- Beratung
- Konzeption und Analyse
- Gestaltung
- Systementwicklung
- Projektmanagement
- Ausführungsplanung
- Ausschreibung / Vergabe
- Objektüberwachung
- Dokumentation
- Einsatzplanung unterstützender interaktiver Medien